Willkommen am Institut für Bienenkunde
Schnittpunkt zwischen universitärer Grundlagenforschung und praktischer Bienenhaltung
Das Institut ist in Oberursel am traditionsreichen Standort im Karl-von-Frisch-Weg angesiedelt. Dort stehen Labore, Büros, eine Werkstatt und der Institutsgarten mit einigen Bienenvölkern und dem Bienenhaus für die Wissenschaftler und die Imker des Instituts bereit. Am Standort Oberursel finden Universitätspraktika, Uni-Kurse, Schulführungen und Tagungen statt. Wissenschaft und Bienenhaltung sind unter einem Dach vereint und ergänzen sich. Das Institut ist für die Forschung ausgestattet mit Labors nach S1 Standarts für Zellkultur, Histologie, Elektrophysiologie und Molekularbiologie.
Mehr über die Geschichte des Institus...Zusätzlich stehen der Arbeitsgruppe im Biologicum am Campus Riedberg der Goethe-Universität weitere Labore und Büros zur Verfügung. Dort werden besonders zellphysiologische Techniken angewandt. Für die Lehre in den Masterstudiengängen steht ein modern ausgerüsteter Kursraum zur Verfügung. Der Standort Biologicum des Institutes fördert besonders die Zusammenarbeit der Institutswissenschaftler und Doktoranden mit den anderen Arbeitsgruppen des Fachbereichs Biologie.
20.09.2016
Wie wichtig ist Natur(forschung)? Ein Blick in die Zukunft
27.09.2016
Zauberlehrlinge: Vom Wandel politisch-kultureller Ordnungsvorstellungen
11.10.2016
Die liberale Gesellschaft in der Zerreißprobe: Identität und Fremdheit
08.11.2016
Profit und mehr – Zum Ethos des Unternehmers